RUS DE Menu


Die Sprache der Dinge. Philosophie und Kulturwissenschaften im deutsch-russischen Ideentransfer der 1920er Jahre

Projektbeschreibung

Das Forschungsprojekt am Institut für Philosophie der Ruhr-Universität Bochum war einem bislang nur wenig erforschten Kapitel des deutsch-russischen Ideentransfers zwischen 1910 und 1930 gewidmet: der Wirkung der Staatlichen Akademie der Kunstwissenschaften (russische Abkürzung: GAChN) in Moskau. Das Projekt wurde von einem internationalen Forscherteam durchgeführt und vom Juni 2008 bis Juli 2011 von der Volkswagenstiftung unterstützt.

[lesen]
Logos, Nr. 2 (75), 2010 Lesen Download
Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes „Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst“ (Hrsg. Plotnikov, N. 2014 Hamburg (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 12)) Lesen Download
Plotnikov, N.: Einleitung: Die Staatliche Akademie der Kunstwissenschaften in der europäischen ästhetischen Diskussion der 1920er Jahre. In: Plotnikov, N. (Hrsg.): Kunst als Sprache – Sprachen der Kunst. 2014 Hamburg (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderheft 12) Lesen Download
Inhaltsverzeichnis des Sammelbandes „Iskusstvo kak jazyk – jazyki iskusstva“ (Hrsg. Plotnikov, N. S., Podzemskaja, N. P. in Zusammenarbeit mit Jakimenko, Ju. N. Moskau 2017) Lesen Download
Plotnikov, N., Podzemskaja N. Iskusstvo-znanie: chudožestvennaja teorija v GAChN kak otvet na krizis kul’tury Lesen
Podzemskaja, N. Nauka ob iskusstve v GAChN i teoretičeskij proekt V. V. Kandinskogo Lesen
Gudkova, V. Komu mešali učenye,ili kak razgonjali teasekciju GAChN Lesen
Silina, M.: Recenzija „Iskusstvo kak jazyk – jazyki iskusstva” Lesen Download
Venditti, M.Filosofkie osnovanija literaturovedenija v GAChN Lesen
Interview für Gorky-Media: Ktulchu-GAChN Lesen
Präsentation des grundlegenden zweibändigen Werkes „Iskusstvo kak jazyk – jazyki iskusstva“ Lesen